Ursula Köppl

Ursula Köppl
Willkommen. Auf dieser Seite findest du ausgewählte Arbeiten und Informationen zu der Künstlerin Ursula Köppl.
Galerie
Galerie
Eine Auswahl aktueller Arbeiten.
























Inspiration
Die Künstlerin lässt sich von ihrer Umgebung inspirieren – vor allem von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie arbeitet meist figürlich und realistisch. Auf Reisen nutzt sie oft abstrakte Techniken wie Collagen, um Eindrücke kreativ umzusetzen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist der Austausch mit anderen Künstlerinnen in Gruppenprojekten zu gesellschaftlichen Themen.
Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit steht die unmittelbare Umgebung der Künstlerin – Menschen, Tiere und Pflanzen sind ihre wichtigsten Inspirationsquellen. Ihre Vorliebe gilt der Darstellung in der Fläche. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Fragen von Komposition, Raum, Licht und Farbe – und wie diese Elemente miteinander in Beziehung stehen.
Ihre Arbeiten sind überwiegend figürlich und realistisch. Auf Reisen oder außerhalb des Ateliers jedoch verarbeitet sie Eindrücke oft abstrakter – in Mischtechniken bis hin zu gemalten oder realen Collagen.
Die vereinfachte figürliche Darstellung erlaubt es ihr, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die malerische Umsetzung einer Bildidee und das Vermitteln von Emotionen. Besonders spannend findet sie dabei das Spiel mit Typisierungen und das Streben nach Ähnlichkeit – ohne dabei die künstlerische Aussagekraft zu mindern. Sie liebt die Herausforderung der bewussten, künstlerischen Entscheidung.
Studien und Skizzen entstehen meist mit Grafit, Kohle oder Kreide, seltener auch mit Aquarell – meist auf Papier oder Pappe. Für ihre Bilder nutzt sie Acrylfarben, Pigmente mit teils selbst entwickelten Bindemitteln sowie Ölfarben. Ihre Malgründe sind vielfältig: Papier, Pappe, Holz oder textile Untergründe. Gelegentlich arbeitet sie auch mit Materialcollagen oder widmet sich dem Linoldruck.
Menschen stellt sie überwiegend nach Modell dar, manchmal auch auf Grundlage von Fotografien.
Seit Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn ist die Zusammenarbeit mit Gruppen von Malerinnen ein fester Bestandteil ihrer Arbeit. Oft initiiert sie selbstorganisierte Lern- und Arbeitsprozesse zu gesellschaftlich relevanten Themen, die Frauen persönlich betreffen. Beispiele dafür sind: Tiernutzung (2005), WM der Herren (2005/06), Wasser (2007/08) und Männer in der erotischen Malerei von Frauen (2008/09).
Gemeinsames Arbeiten bedeutet für sie auch, Grenzen zu überschreiten – thematisch wie gesellschaftlich. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, künstlerische Umsetzung – ob individuell oder gemeinsam – und schließlich die Präsentation, zum Beispiel in Ausstellungen. Dieser Prozess bewegt sich oft im Spannungsfeld zwischen intellektuellen Entscheidungen, selbst gesteckten Zielen und kreativem Ausdruck.
Die Gruppenarbeit wirkt inspirierend, durchbricht persönliche Isolation, eröffnet neue Blickwinkel, erweitert Ausdrucksmöglichkeiten, stärkt organisatorische Fähigkeiten und vereint Potenziale – sie kann aber auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Balance zwischen gemeinschaftlichem Tun und individueller Freiheit zu finden, gelingt meist sehr gut.

Ausstellungen
Ursula Köppl hat ihre Werke in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt – darunter in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
- 2005: „Nützlinge“ – Gruppenausstellung im Ministerium für Landwirtschaft, Brandenburg
- 2005: „Go East“ – Gruppenausstellung in der Bildungsstätte Victor Gollancz, Berlin-Zehlendorf (gefördert vom Bundespresseamt)
- 2006: „Die ELF“ – gefördertes Künstlerinnenprojekt zum Thema Männerfußball im VIP-Bereich des Olympiastadions (initiiert vom Senator für Jugend, Bildung und Sport des Landes Berlin im Auftrag der FIFA)
- 2006: „We Are the Champions“ – Gruppenausstellung zur Herren-WM in Berlin (Kulturamt Steglitz & Charité)
- 2006/07: „Von Reisen und zu Hause“ – Einzelausstellung in der Heimbildungsstätte am Seddiner See, Brandenburg
- 2007: „Stillleben“ – Einzelausstellung im Medizinzentrum am Krankenhaus Berlin-Lichtenberg
- 2008: „Wasser und mehr“ – Gruppenausstellung in der Heimbildungsstätte am Seddiner See
- 2008–2012: Teilnahme an der Großen Steglitzer Kunstausstellung in der Charité Berlin
- 2009: Einzelausstellung im Mecklenburg Tourist Office
- 2011: „Männer vorgezeigt“ – Gruppenausstellung im Familienplanungszentrum Balance e.V., Berlin-Lichtenberg
- 2012–2016: Teilnahme an der jurierten „Open Air Gallery“, Berlin
- 2012–2017: Beteiligung an den „Offenen Ateliers“ in Steglitz/Zehlendorf
- 2015: „Tiere – Figürliche Annäherungen“ – Einzelausstellung im Beginenhof, Berlin-Kreuzberg
- 2016: „Von Reisen und zu Hause“ – Einzelausstellung in der Ländlichen Heimvolkshochschule, Seddin
- 2016: Gruppenausstellung in der Villa Kult, Berlin-Zehlendorf
- 2016: Beteiligung an den Offenen Ateliers, Berlin Steglitz/Zehlendorf
- 2017: „Die Anderen – Wir“ – Einzelausstellung zur Portraitmalerei in der Ev. Kirche Berlin-Zehlendorf (im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit)
- 2017: „Gelbkunst“ – Gruppenausstellung im Wasserwerk, Schwerin
- 2010–2024: Regelmäßige Teilnahme an der Kunstbörse des Kunstvereins Wiligrad e.V., Mecklenburg-Vorpommern
- 2010–2025: Teilnahme an „Kunst Offen“ in Mecklenburg-Vorpommern
- 2025: „Moderne Vogelbilder“ – Gruppenausstellung im Naturkundemuseum, Halberstadt

Kontakt
M: info@ursulakoeppl.de
Ursula Köppl
Seehofer Strasse 10
19055 Schwerin